Franziska Kramer wurde 1986 in Friesoythe geboren. Sie studierte Architektur an der RWTH Aachen, wo sie bereits als Studentin in der Lehre aktiv war – u. a. am Lehrstuhl für Gebäudelehre, wo sie zusammen mit Georg Rafailidis den Kurs “Einführung in das Entwerfen“ begleitete. Nach einem halben Jahr im Praktikum bei KuehnMalvezzi Architekten in Berlin, schloss sie ihr Studium im Jahr 2011 mit Auszeichnung ab. Thema ihrer Abschlussarbeit war ein Projekt für ein Theater in Amsterdam, welches sie am Lehrgebiet Raumgestaltung von Professor Uwe Schröder absolvierte.
Im Anschluss gründete Kramer mit Freunden aus Studienzeiten die Arbeitsgemeinschaft ADDITIV. Sie arbeitete für die Konferenz MIES 2011 am Lehrstuhl Architekturtheorie von Prof. Axel Sowa und im Anschluss, von 2012 bis 2017, als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrgebiet von Uwe Schröder. 2018 zog sie nach Italien und promovierte an der RWTH Aachen und der Politecnico di Bari in einem Cotutelle Verfahren. Ihre Dissertation schloss sie im Jahr 2022 ab und kehrte als wissenschaftliche Mitarbeiterin zurück nach Aachen, wo sie im Jahr 2023 die von der DFG geförderte Konferenz “Value.Use.Property – On the Spatial Dimensions of Land Issues“ initiierte.
Franziska Kramer war Fellow an der University of Parma, wo sie zum Werk des Architekten Roberto Menghi forschte. Ihre derzeitigen Forschungen widmen sich Architekturen im Italien der Nachkriegsjahre, sowie der Geschichte der Bodenfrage. In Lehre und Forschung interessiert sie sich besonders für die Idee des Entwerfens als Akkumulation aller Parameter, die Raum und Räume formen und bestimmen. Interdisziplinäre Positionen zur Raumtheorie – die Grenze betreffend – sind dabei Ausgangspunkt der Betrachtung von städtischen und landschaftlichen Räumen.
VITA
Seit 2024
Professur für Geschichte und Theorie der Architektur, Hochschule Biberach 2023Internationale Wissenschaftliche Tagung [DFG gefördert] “Value. Use. Property – On the Spatial Dimensions of Land Issues“, in Zusammenarbeit mit Dasha Kuletskaya [RWTH Aachen] und in Kollaboration mit Susanne Schindler und André Bideau [ETH Zürich]
2022-2024
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung, Prof. Uwe Schröder, RWTH Aachen University
2022
Fellow an der University of Parma mit einer Forschung zu dem italienischen Architekten Roberto Menghi in der Forschungsgruppe von Prof. Carlo Gandolfi in Zusammenarbeit mit dem Archiv CSAC in Parma.
2022
Abschluss der Promotion [Summa cum Laude] mit einer Arbeit zur Bodenfrage um 1900 mit dem Titel “City and Plot. On the Land Issue in Urban Design. Positions and Characters: Camillo Sitte, Hans Bernoulli and Theodor Fischer“, Verleihung der Borchers Plakette
2018-2022
Doktorandin im Cotutelle Verfahren an der Politecnico di Bari und der RWTH Aachen University, betreut durch Prof. Francesco Defilippis und Prof. Carlo Moccia [PoliBa], sowie Prof. Uwe Schröder und Prof. Wim van den Bergh [RWTH]
Seit 2017
Gründung des Ateliers studiok in Italien, heute mit Sitz in Köln.
2012-2017
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung, Prof. Uwe Schröder, RWTH Aachen University
2011
Mitarbeit am Lehrstuhl Architekturtheorie, Prof. Axel Sowa, RWTH Aachen University für das Symposium MIES2011 2011Stipendiatin der Sommerakademie der Wüstenrot Stiftung “Zukunftswerkstatt Wohnbauen“
2011-2017
Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ADDITIV, zusammen mit Simon Kettel, Philipp Schneider und Jens Johannisson
2011
Diplom mit Auszeichnung bei Prof. Uwe Schröder und Prof. Hartwig Schneider, RWTH Aachen University, Verleihung der Springorum Denkmünze
2008-2011
Studentische Mitarbeiterin am Lehrstuhl Gebäudelehre, Prof. Anne-Julchen Bernhardt und Prof. Meinrad Morger, RWTH Aachen University
2008
Studentische Mitarbeit im Büro KuehnMalvezzi Architekten, Berlin
2005-2011 Studium der Architektur an der RWTH Aachen
PUBLIKATIONEN (AUSWAHL)
2023- Kramer, Franziska. „Sulla relazione fra luogo e luce: La casa Sella a Sant’Ilario, In: Prandi, Enrico. Ignazio Gardella, Roberto Menghi, Luigi Vietti. Architetture per il mediterraneo. Electa, 2023, p. 68-83
2022
- Kramer, Franziska. „Gestalt.Figur.Äußeres. Begriffsgeschichten“, In: Die Architekt 6/2022, Form.Grundlagen der Architektur VI;- Kramer, Franziska. „City and Plot. On the land issue in Urban Design. Positions and Characters:Camillo Sitte, Hans Bernoulli and Theodor Fischer“, Dissertationsschrift, Aachen/Bari, 2022;
2021
- Kramer, Franziska. „On the Ambivalence of Transitional Spaces“, In: Mapping Urban Spaces,edited by Amistadi, Lamberto, Valter Balducci, Tomasz Bradecki, Enrico Prandi, Uwe Schröder,New York: Routledge, 2021;
2020
- Kramer, Franziska. „Designing Under the Impact of the Land Issue – from Sitte to Bernoulli.“ In:sITA Architectural Aesthetics. An old matter revisited. Bucharest: Editura Ion Mincu, 2020;
2019
- Kramer. Franziska. „Getünchte Räume. Zur Farbe in der Abtei St. Benedictusberg.“ In: Schmitz,Thomas, Uwe Schröder, Franziska Kramer, Anja Neuefeind.[Hrsg.] Orte der Farbe. Zur chromatischenStimmung von Räumen der Architektur. Köln: Verlag der Buchhandlung Walther König, 2019. S. 140-147.